Nachricht
Aktionen.
Sonntag, 14.5. Rote Linie auf der L12
Menschenkette zwischen Keyenberg und Holzweiler
Vier Monate nach den großen Protesten gegen den Abriss von Lützerath formiert sich erneut Protest am Tagebau Garzweiler II. AlleDörferBleiben und andere Organisationen rufen für diesen Sonntag um 11:30 Uhr zu einer Menschenkette auf der bedrohten Landstraße L 12 auf, die Startpunkte sind in Holzweiler und Keyenberg.
Die Landesregierung von Hendrik Wüst (CDU) und Mona Neubaur (Grüne) will ab Juni zusammen mit dem Kohlekonzern RWE die Landstraße und sieben Windräder am Tagebau abreißen, obwohl erst 2026 entschieden wird, ob die darunter liegenden Kohlemengen überhaupt gebraucht werden – aus klimapolitischer Sicht darf die Kohle ohnehin nicht verbrannt werden.
Die L 12 ist die letzte Verbindungsstraße zwischen Holzweiler und Keyenberg. Sie soll am 01.06.23 entwidmet und beseitigt werden! Gegen jegliche wissenschaftliche Vernunft treiben RWE und die Landesregierung die Zerstörung unserer aller Lebensgrundlage voran. RWE darf keine weiteren Fakten schaffen!
Lützerath Lebt, unser widerständiger Protest geht weiter! Auf ins Rheinische Revier!
Kommt zur Menschenkette, zieht rote Kleidung an.
Aktuelle Informationen
https://mahnwache-luetzerath.org/
https://www.alle-doerfer-bleiben.de/
Campen gegen Haft und Kohlekraft
Freitag 12.5. bis Dienstag 16.5.
Soli-Camp in Grevenbroich
Während die Kohle unter Lützerath abgebaggert wird, laufen zahlreiche Verfahren gegen Menschen, die sich gegen die Verfeuerung von Braunkohle zur Wehr setzen. Viele der Prozesse werden am Amtsgericht in Grevenbroich verhandelt, einer kleinen Stadt direkt neben dem Kohlekraftwerk Neurath, dem zweitgrößten in Europa.
Am Montag, 15. Mai um 11 Uhr findet der nächste Prozess wegen der Aktion #BlockNeurath statt. Parallel zur COP hatten im November 2021 etliche Aktivist*innen mit Ankettaktionen auf den Schienen dafür gesorgt, dass das Kraftwerk mangels Kohlelieferungen gedrosselt werden musste und so zwischen 5000 und 22000 Tonnen CO2 gespart. Angeklagt für die Aktion sind 4 Personen, ein*e davon wurde im April vom Amtsgericht Grevenbroich bereits zu 9 Monaten Haft ohne Bewährung wegen „Störung öffentlicher Betriebe“ verurteilt. Berufung gegen das Urteil ist eingelegt. Das ist eine skandalös hohe Strafe!
Auf dem Camp soll gemeinsam darüber diskutiert werden, wie ein solidarischer und kollektiver Umgang mit Repression aussehen kann und wie der Widerstand weiter gehen kann. Das Camp-Programm geht vom Samstag bis Montag, Hilfe bei Aufbau am Freitag und Abbau am Dienstag ist willkommen.
Infos unter: https://antirrr.nirgendwo.info/block-neurath/
Samstag (22.04.2023) Verkehrswendedemo in Bonn
Auch die Verkehrswende bleibt Handarbeit! Kommt am Samstag zur Demo!
Start ist 15:00 Uhr am Poppelsdorfer Schloss.
Darum geht es:
- Kein Neu- oder Ausbau von Autobahnen: Nein zum Ausbau von A565 und A59 und zur Rheinspange! Nein zur Südtangente!
- Grundlegende Überarbeitung des Bundesverkehrswegeplans und Erstellung eines verfassungskonformen und zukunftsfähigen Bundesmobilitätsplans
- Klare Prioritäten: Instandhaltung der teils maroden Verkehrsinfrastruktur und konsequenter Ausbau des vernachlässigten Schienen und Radwegenetzes
- Bau des Radschnellwegs Bonn-Rhein-Sieg parallel zu A565 und A59
- Mehr Geld für einen attraktiveren ÖPNV - auch im ländlichen Raum
- Höhere Löhne für Beschäftigte im ÖPNV und Fernverkehr
- Abschaffung aller den Autoverkehr fördernden Subventionen
Die Bonner Demo wird von einem Bündnis von über 30 Bonner Gruppen gemeinsam organisiert.
Infos auf https://www.parentsforfuture.de/de/Demo_Bonn_22-04-2023
Die Demo findet im Rahmen der bundesweiten Aktionstage für eine soziale und klimagerechte Mobilitätswende statt.
Mehr dazu auf www.wald-statt-asphalt.net
Geschafft! Alle AKWs in Deutschland sind vom Netz!
Am Samstag (15.03.2023) war es endlich so weit: Die letzten drei AKWs in Deutschland wurden abgeschaltet.
Hunderttausende haben sich in den vergangenen fünf Jahrzehnten für ein Ende der Atomkraft-Nutzung in Deutschland und anderswo eingesetzt. Wir waren dabei. Wir haben demonstriert, gekämpft, argumentiert und diskutiert, gestritten, geklagt und protestiert – und so den guten Argumenten gegen Atomkraft immer wieder Gehör und Geltung verschafft. Die Abschaltung der letzten drei AKWs in Deutschland ist ein historischer Erfolg und zeigt, dass mensch auch gegen Gegner*innen gewinnen kann, die unbesiegbar scheinen.
Die Anti-Atom-Bewegung hat nicht nur den Atomausstieg erzwungen und damit das Atom-Risiko in Deutschland drastisch reduziert. Sie hat auch den weltweiten Siegeszug der erneuerbaren Energien mit losgetreten – einen der wichtigsten Hebel im Kampf gegen die Klimakatastrophe. Für die Energiewende zu 100 Prozent erneuerbaren Energien ist das Abschalten der AKW ein bedeutender Schritt.
In Lingen haben wir am Samstag unseren Erfolg gefeiert, aber auch dagegen protestiert, dass die Brennelementefabrik nicht abgeschaltet wird, sondern weiterhin Brennelemente für AKWs in der ganzen Welt liefern darf.
18.03.2023: Lützi Lebt - Die Kohle muss im Boden bleiben! Demo in Essen!
Gemeinsame Anreise aus Bonn zur Demo nach Essen!
Lützi habt ihr zerstört, unseren Widerstand nicht!
Mehr als 35.000 Menschen haben sich am 14.01. nach Lützerath auf den Weg gemacht, um zu zeigen, dass das Dorf erhalten und die Kohle im Boden bleiben muss. Trotzdem hat die Landesregierung Lützerath mit brachialer Gewalt räumen lassen, um die Profitinteressen des Klimakillers RWE durchzusetzen. Daher werden wir am Samstag, dem 18.03.23 mit einer Demo und einer Aktion den Widerstand in geballter Form an den Ort des RWE-Konzernsitzes in Essen tragen. RWE hat Lützerath räumen lassen – jetzt machen wir mit einer symbolischen Blockade aller RWE-Eingänge deutlich: Das “Weiter so” muss beendet werden – für eine klimagerechte Zukunft für alle Menschen auf diesem Planeten!
Kommt mit uns nach Essen.
Treffpunkt in Bonn: 10:00 Uhr, Bonn Hbf, Gleis 1
Wir nehmen den RE5 um 10:04 bis Köln Hbf, und von dort den RE1 bis Essen Hbf. Die Auftaktkundgebung findet im Stadtgarten Essen an der Huyssenalle ab 12 Uhr statt (500 Meter südlich des Essener Hbf). Dann gibt es eine Demo bis zum RWE-Gelände. Dort werden wir über einer Strecke von 1 km eine Menschenkette bilden und alle Eingänge des Klimakillers symbolisch blockieren: Ihr habt Lützerath geräumt – jetzt kommen wir zu euch!
Alle weiteren Infos unter
https://mahnwache-essen.de/
Fotos Mahnwache Fukushima Jahrestag
Die Sonne war auf unserer Seite! Am 12. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Fukushima haben wir auf dem Münsterplatz mit Mahnwache und Infostand auf die Gefahren der Atomkraft hingewiesen. Spätestens am 15. April müssen alle AKWs in Deutschland endgültig abgeschaltet werde!
Eine Dokumentation der Mahnwache mit Interview findet ihr auf:
https://laut-werden.de/
Weitere Fotos findet ihr hier:
Samstag 11.3. 11:00 Uhr, Bonn Fukushima-Mahnwache am Münsterplatz
Fukushima mahnt - Atomausstieg jetzt!
Der Super-GAU im japanischen Fukushima am 11. März 2011 hat gezeigt, dass es auch in einem AKW, das von Betreibern, Sachverständigen und Behörden als „sicher“ eingestuft wird, schlagartig zur Katastrophe kommen kann – selbst in einem Hochtechnologieland mit jahrzehntelanger Erfahrung mit Atomkraft. Hunderttausende mussten in Fukushima vor der Strahlenwolke fliehen, verloren ihr Zuhause und ihren Arbeitsplatz. Noch heute, 12 Jahre nach dem Super-GAU, ist ihre Heimat in weiten Teilen kontaminiert.
Die Zahl der Schilddrüsenkrebsfälle bei Kindern und Jugendlichen hat sich verzwanzigfacht – und das ist nur die Spitze des Eisbergs, was die gesundheitlichen Folgen des Atomunfalls angeht.
In Deutschland gingen damals Hunderttausende gegen Atomkraft auf die Straße. Alle hatten die Gefahren der Atomkraft klar vor Augen. Die schwarz-gelbe Bundesregierung nahm die kurz zuvor beschlossene Laufzeitverlängerung der AKW zurück. Der Bundestag beschloss mit überwältigender Mehrheit, dass acht AKW sofort und die übrigen neun bis Ende 2022 vom Netz gehen sollten.
An den Atom-Gefahren und den Gründen für den Atomausstieg hat sich nichts geändert. Auch in den AKW hier bei uns kann es jeden Tag zu einem schweren Unfall kommen. Deshalb gehen wir am 12. Jahrestag der Atom-Katastrophe, dem 11. März, an vielen Orten auf die Straße. Wir fordern, den Ausstieg endlich umzusetzen.
Fukushima mahnt: Alle AKW endlich abschalten!
Bonner Mahnwache: 11.3. 11:00 Uhr Münsterplatz, Infos auf https://www.antiatombonn.de
Infos zu Aktionen in anderen Städten https://www.ausgestrahlt.de/
Freitag 3.3. Globaler Klimastreik - 12:00 Uhr Münsterplatz
Am Freitag, den 3. März, gehen wir im ganzen Land und weltweit für Klimagerechtigkeit auf die Straße - auch in Bonn! In den letzten Jahren haben wir mehr bewegt, als viele je gedacht hätten. Es gibt heute eine breite gesellschaftliche Mehrheit für mehr Klimaschutz – doch auf den großen Durchbruch warten wir bis heute. Weder an die Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag noch an das Klimaschutzgesetz hält sich die Politik. Anfang März treffen sich die Ampel-Parteien zum Koalitionsgipfel. Kurz zuvor findet unser Klimastreik statt, mehr als 180 Demos sind bereits angemeldet.
Wir gehen auf die Straße
- weil wir dringend eine Mobilitätswende brauchen. Während der ÖPNV unzuverlässig, teuer und schlecht ausgebaut ist, wird immer noch auf Autobahnen als Lösung gesetzt (Das ist längst nicht mehr tragbar!). Wir brauchen einen Ausbaustopp für Autobahnen und bessere Arbeitsbedingungen im ÖPNV. Dafür gehen wir heute bundesweit gemeinsam mit den ÖPNV-Beschäftigten auf die Straße. Denn Mobilität ist ein Grundrecht – und muss für alle bezahlbar sein.
- weil der Ausbau Erneuerbarer Energien immer noch viel zu langsam passiert. Dörfer werden für den Kohleabbau abgebaggert und neue LNG-Terminals im Schnellverfahren genehmigt, während die Klimakrise überall auf der Welt sichtbar eskaliert. Deutschland muss bis 2035 zu 100% mit Erneuerbaren Energien versorgt sein.
- weil wir auch nach vier Jahren Klimastreik immer noch fordern, dass sich Regierungen an das Pariser Klimaabkommen halten. Aktuell beobachten wir das Gegenteil: Dörfer werden abgebaggert, Wälder gerodet und fossile Infrastruktur gebaut. Überall wird für Kompromisse geworben – doch das Pariser Klimaabkommen ist bereits der Kompromiss. Sich daran zu halten ist das Mindeste und überlebensnotwendig für alle, die bereits heute am stärksten unter den Folgen der Klimakrise leiden.
Treffpunkt in Bonn: 12 Uhr Münsterplatz.
https://www.facebook.com/bonnfridaysforfuture/
https://fridaysforfuture-bonn.de/
Infos zu Lützerath
Bis zum 05.02. wird das Unser Aller Camp in Keyenberg abgebaut. Kommt gerne vorbei und helft mit!
Am Mittwoch dem 08. Februar gibt es um 20 Uhr einen Organizing Call von Lützerath Lebt. Es sollen Perspektiven für eine langfristige Organisierung aufgezeigt werden und einige Gruppen der Bewegung vorgestellt werden. Infos: https://movement-hub.org/events/
Vom 11. - 12. Februar gibt es ein Lützi-Nachbereitungstreffen im besetzten Kloster in Aachen. Ideen und Vorschlägen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Bettenbörse unter 015738069863.
Medienberichte, laut denen es massiven Vandalismus in den Dörfern gegeben habe, entsprechen nicht den Fakten. Dorfbewohner*innen werfen
@CDUNRW_de vor, bewusst Desinformation zu verbreiten, um Klimaproteste in ein schlechtes Licht zu rücken.
PM von Alle Dörfer bleiben: https://www.alle-doerfer-bleiben.de/presse/pressemitteilungen/
Aktuelle Infos zu Lützerath:
https://twitter.com/MaWaLuetzerath
Die Bewegung lebt weiter – Lützerath lebt weiter!
https://youtu.be/_ziLX9jbFK4
Rückschau:
4 Bussen und jede Menge Menschen in Bahn und PKWs sind am Samstag den 14.1. von Bonn nach Lützerath gefahren. Nach aktuellen Zählungen von Alle Dörfer bleiben waren wir insgesamt 50.000 Menschen!!! Danke an alle, die dort waren! Wir haben gemeinsam gezeigt, dass die Klimabewegung groß, vielfältig und einig ist.
Die beiden Tunnelbewohner:innen Pinky und Brain haben am Montag (16.1.) selbst den Tunnel verlassen. Ein riesiges Danke für euren Mut und eure Ausdauer!
Der Widerstand ging auch nach der Räumung weiter:
Am Montag (16.1.) hat es eine Rolly-Abseilaktion der Gruppe 'Rollfender Widerstand' an der Brücke bei Jackerath gegeben. Infos und Fotos dazu findet ihr auf: twitter.com/@Fight_Ableism. Eine weitere Aktionsgruppe hat einen Bagger im Hambacher Tagebau besetzt. Aktuelle Infos zu allen Aktionen findet ihr in den Tickern.
Am Dienstag (17.1.) hat das Bündnis "Lützerath unräumbar" einen Aktionstag organisiert. Es wurden Schienen und ein Bagger blockiert, es gab eine Demon und viele andere kleine Aktionen, nicht nur an der Kohlegrube, sondern auch an anderen Orten.
Verfolgt die Geschehnisse in einem der Ticker:
Telegram: https://t.me/LuetziTicker22
Twitter: https://twitter.com/LuetziTicker22
Nitter: https://nitter.unixfox.eu/luetziticker22
Element (Matrix): https://matrix.to/#/#LuetziTicker22:matrix.org
Webseite: https://luetzerathlebt.info/ticker/
Karte von Keyenberg/Lützerath
https://umap.openstreetmap.de/en/map/aktionskarte-lutzi_29997
Mitfahrbörse für Fahrten zwischen den umliegenden Bahnhöfen und dem Camp auf Telegramm:
https://t.me/MaWaLu
Online Info-Veranstaltungen:
https://movement-hub.org/events/
Weitere Infos findet ihr auf:
https://www.alle-doerfer-bleiben.de/
https://luetzerathlebt.info/
https://mahnwache-luetzerath.org/
Samstag, 21.1. AntiAtom-Demo in Lingen
RWE hat viele Gesichter: In Lützi räumt der Energieriese ein Dorf für Kohle, in Lingen betreibt RWE noch immer ein AKW, in Gronau und Almelo/NL verdient RWE an der Urananreicherung und in Borssele ist RWE am einzigen niederländischen AKW beteiligt. RWE macht weiter Geld mit dreckiger Kohle und strahlender Atomkraft.
In Lingen produziert zudem der französische Staatskonzern Framatome Brennelemente und macht dabei trotz des völkerrechtswidrigen russischen Einmarsches in die Ukraine kumpelhaft fette Atomgeschäfte mit dem Kreml-Konzern Rosatom – und die Bundesregierung schaut einfach zu. Jetzt will Framatome mit der Hilfe von Rosatom eine große atomare Ostexpansion hinlegen und „russische“ Brennelemente bauen – und dafür die Uranfabrik in Lingen noch ausbauen. Das ist kein Atomausstieg, sondern das genaue Gegenteil!
Deshalb rufen wir für diesen Samstag, 21. Januar, 13 Uhr, zur Kundgebung vor dem RWE-AKW in Lingen auf. Dabei wollen wir auch Solidarität mit den Klima-Initiativen rund um Lützerath zeigen – dort werden die vertraglich fixierten deutschen Selbstverpflichtungen für das Pariser Klimaschutzabkommen einfach weggebaggert!
Anreise: Wer mit der Bahn kommt - um 12 Uhr startet in Lingen am Bahnhof eine Raddemo zum AKW. Wer ohne Rad mit der Bahn anreist: Es gibt einen Shuttle-Bus vom Bahnhof. Bitte meldet euch dazu möglichst rasch beim Bündnis AgiEL: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Alle Infos zur Demo: https://atomstadt-lingen.de/aktuelles
Auf nach Lingen – Atom- und Kohleausstieg jetzt – keine Atomgeschäfte mit dem Kreml – Tempo machen für die Energiewende!
Und hier noch ein weiterer Termin in Lingen:
Nächste Woche organisiert die Kampagne "Runterfahren" am 28./29. Januar eine Warnblockade am AKW in Lingen für einen Atomausstieg ohne Wenn und Aber. Alle Infos dazu: https://runterfahren.org
Samstag, 12.11. um 12 Uhr Demo in Lützerath! - Gemeinsame Anfahrt aus Bonn
Während die Vereinten Nationen in Ägypten zur Weltklimakonferenz einladen, ignorieren die NRW-Landesregierung und der Bund die kritische 1,5 Grad-Grenze. Sie haben dem Kohlekonzern RWE den Freifahrtschein dafür erteilt, allein im Tagebau Garzweiler noch weitere 280 Millionen Tonnen des Klimakillers Braunkohle zu fördern: Sechs Mal mehr, als zulässig wäre, um die 1,5-Grad-Grenze des Pariser Klimaabkommens einzuhalten. Mit einer kraftvollen Demonstration treten wir am Samstag, den 12. November zum Höhepunkt der Weltklimakonferenz dieser Politik entgegen.
Es gibt eine gemeinsame Anreise vom Beueler Bahnhof um 9:40 Uhr nach Hochneukirch. Vor dort geht es in 30 Minuten mit dem Fahrrad nach Lützerath. Für Menschen ohne Fahrrad gibt es in Hochneukirch einen Shuttle-Bus zur Demo, von 10 bis 12:30 Uhr hin und nachmittags von 15 bis 17:30 Uhr wieder zurück.
Achtung: Die Zugverbindung ist nicht barrierefrei! Es gibt aber einen barrierefreien Bus, der von Bonn nach Lützerath fährt. Gebt Bescheid, wenn Bedarf da ist. (per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! )
Aktuelle Infos zur Anreise aus Köln (ab Ehrenfeld fahren 2 Busse) und aus anderen Städten findet ihr hier:
https://www.alle-doerfer-bleiben.de/demo/demo-anreise/
Anreise mit PKW: Wahrscheinlich wird es wieder Absperrungen geben, dann muss bei Anfahrt mit PKW auf der L19 geparkt werden. Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen wird es von dort einen Mini-Shuttle bis zum Demostart geben.
Weitere Infos zur Demo und zur Anreise unter:
https://www.alle-doerfer-bleiben.de/demo/
https://luetzerathlebt.info/
Mobi-Video: https://www.instagram.com/reel/Cksll0Jgvy_/?igshid=YmMyMTA2M2Y%3D
Den atomaren und fossilen Rollback stoppen! - Gemeinsame Kundgebung vor dem Grünenparteitag in Bonn
Den Atomausstieg auf die lange Bank schieben, Kohlekraftwerke wieder ans Netz nehmen, Lützerath abreißen und jegliche Chance auf das Einhalten der überlebenswichtigen 1,5°-Grenze über Bord werfen – das ist die Politik der Bundesregierung unter Beteiligung der Grünen. Währenddessen produziert die deutsche Industrie weiter SUVs und Waffen als gäbe es kein Morgen, Flughäfen werden ausgebaut und die Leuchtreklamen werben stromfressend für mehr Konsum. Es reicht.
Die Atomkraft ist zu gefährlich, um sie noch einen Tag länger laufen zu lassen. Die Klimakatastrophe ist zu tödlich, um Kohlekraftwerke für den undifferenzierten “Energiebedarf” der Industrie hochzufahren. Die soziale Ungleichheit hierzulande und weltweit ist zu riesig, um mit ein paar Ausgleichszahlungen dagegen anzukommen. 1,2°C Erderhitzung sind schon jetzt die Hölle für viele Menschen weltweit.
Seit jeher verstehen sich die Grünen als die Partei, die die Klimabewegung und die Anti-Atom-Bewegung repräsentiert. Ihr lauft auf unseren Demos mit, ihr solidarisiert euch öffentlichkeitswirksam mit unseren Zielen – sind das nur hohle Gesten und leere Worte? Jetzt ist die Partei in Regierungsverantwortung und die Parteibasis muss zeigen, dass sie beim aktuellen Kurs nicht mitmacht.
Wir demonstrieren heute zur Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen für
• Vollständigen Atomausstieg zum Jahresende
• 1,5°-kompatiblen Kohleausstieg – Lützerath bleibt!
• Einen schnellen Gas-Ausstieg statt neue Gas-Kraftwerke und LNG-Terminals
• Eine Steuerreform, die die soziale Spaltung in diesem Land effektiv bekämpft
• 100 Milliarden Euro für Klima und gesellschaftliche Sicherheit
• Mindestens 14 Milliarden Euro für internationale Klimafinanzierung
• die Verantwortungsübernahme für Klimaschäden, die vom globalen Norden verursacht wurden (Loss and Damage)
.ausgestrahlt, Alle Dörfer Bleiben, BBU, Die Kirche(n) im Dorf lassen, AntiAtomBonn sowie Bonner Ortsgruppen von: BUND, Fridays For Future, Ende Gelände, Greenpeace, Parents For Future, Extinction Rebellion
Mach mit: AKW-Abschalt-Aktion anlässlich Grünen-Parteitag in Bonn
Mit einer großen AKW-Attrappe, aus deren Rissen Qualm aufsteigt, begrüßen wir nächste Woche Freitag die Teilnehmer*innen der Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen auf dem Platz der Vereinten Nationen in Bonn.
Mit dabei haben wir viele Fakten und Argumente, die nur einen Schluss zulassen: Atomkraft ist auch unter den aktuellen Prognosen für diesen Winter als gefährlich und überflüssig einzuschätzen, und der Stresstest untermauert das.
Die Debatte um Laufzeitverlängerungen der AKW über den 31.12.2022 hinaus muss deshalb sofort beendet werden. Sie öffnet CDU/CSU/FDP, also denen, die schon lange von einer Renaissance der Atomkraft träumen, nur Tür und Tor, ihre gefährlichen Träume Realität werden zu lassen. Ein Weiterbetrieb der AKW im nächsten Jahr hat weder einen spürbaren Einfluss auf die Strompreise, noch werden sie dringend zur Netzstabilität benötigt. Die maroden Atommeiler am Netz zu lassen, bedeutet vor allem ein hohes Sicherheitsrisiko und bringt enorme Kosten mit sich. Warum das so ist, kannst Du auf der Internetseite von .ausgestrahlt nachlesen.
Mit der Aktion auf der Grünen BDK 2022 wollen wir diese Fakten auch an die Delegierten weitergeben und brauchen dabei Deine Unterstützung:
WANN: Freitag, 14.10., 14.00 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden)
TREFFPUNKT: Platz der Vereinten Nationen, Bonn
Mit Handzetteln, Bannern, marodem Atomkraftwerk, Redebeiträgen, Atommüllfässern und vielen Anti-Atom-Fahnen machen wir dort klar: Atomkraft? Keinen Tag länger - sie ist gefährlich und überflüssig!
1.10. Anti-Atom-Demo in Lingen
Lange war es nicht mehr so dringend wie jetzt, gegen Atomkraft auf die Straße zu gehen!
Die 2011 gesetzlich verankerte Stilllegung der letzten drei Atomkraftwerke in der Bundesrepublik zum 31.12.2022 wird gestoppt, zwei der über 30 Jahre alten Atom-Meiler sollen bis ins nächste Jahr im Stand-By-Modus verbleiben (die süddeutschen AKW Neckarwestheim 2 und Isar 2). Das ist fatal! Zur Sicherung unserer Stromversorgung gibt es bessere Alternativen als Atomkraft.
Wir fordern ein klares Bekenntnis der Bundes- und Landesregierungen zum Atomausstieg! Die letzten drei AKW müssen spätestens am 31.12.2022 endgültig vom Netz! Jeder Tag, an dem wir über Atomkraft reden, ist ein verlorener Tag für die Energiewende.
Keine AKW-Laufzeitverlängerungen! Kein neuer Atommüll!
Uranfabriken schließen – keine Urangeschäfte mit Russland!
Erneuerbare massiv und schnell ausbauen! Atomausstieg und Energiewende jetzt!
Kommt am 1.10.2022 zur Demo nach Lingen!
Auftakt: 13 Uhr Bahnhof Lingen, Protestzug durch die City und Abschluss auf dem Marktplatz
Infos zur Demo: https://atomstadt-lingen.de/2022/09/17/1-10-2022-demo-in-lingen/
AntiAtomBonn koordiniert eine gemeinsam Anfahrt aus Bonn.
Schreibe eine kurze Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenn du mit uns nach Lingen fahren willst.
Hintergrundinfos zum Atomausstieg
Hintergrundinfos von .ausgestrahlt
https://www.ausgestrahlt.de/themen/energiewende-retten-atomkraftwerke-abschalten/
Analyse zum zweiten Stresstest: Wir brauchen die Atomkraft nicht – auch nicht in dieser Energiekrise!
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/wir-brauchen-die-atomkraft-nicht-auch-nicht-in-dieser-energiekrise
Flyer „Energiewende retten: Atomkraftwerke abschalten!“, bestellen und verteilen!
https://www.ausgestrahlt.de/shop/produkte/catalogue/flyer-energiewende-retten-atomkraftwerke-abschalten_857/
Samstag, 20.08. Rote Linie in Lützerath
RWE baggert weiter Braunkohle und zerstört Dörfer und Klima – obwohl selbst der Bundestag dagegen ist. Dagegen demonstrieren wir am 20. August in Lützerath – gemeinsam mit Teilnehmer:innen der Europäischen Sommeruniversität der sozialen Bewegungen (#ESU2022), Besucher:innen des Jubiläums-Spaziergangs, Aktivisti von RWE-Tribunal, Parents for Future Köln und vielen mehr. Wir bilden in Lützerath gemeinsam eine Rote Linie – mit Bannern, Stoffen, Plakaten oder einfach roten Regenschirmen und Kleidungsstücken.
Komm zur Rote-Linie-Aktion! Verteidige die 1,5-Grad-Grenze und das Dorf Lützerath. Treffunkt ist 16:30 Uhr in Lützerath. v
AUS KÖLN FÄHRT EIN BUS!
Abfahrt ist 14:30 Uhr am DGB-Haus (Hans-Böckler-Platz, 50672 Köln). Kostenbeitrag nach Selbsteinschätzung: Zehn Euro wären toll.
Meldet Euch bei Christa an, wenn ihr mitfahren wollt: 0152 29462967 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
https://www.attac-koeln.de/startseite
https://www.alle-doerfer-bleiben.de
http://naturfuehrung.com/hambacher-forst/
AKW Saporischschja unter internationaler Aufsicht entmilitarisieren – Bundesregierung trägt Verantwortung
Gemeinsame Pressemitteilung
Die Friedensnobelpreisträgerin IPPNW, der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) sowie Anti-Atomkraft-Initiativen aus NRW und Niedersachsen fordern von den vier Regierungen in Berlin, Den Haag, London und Stockholm eine sofortige und entschiedene diplomatische Initiative zusammen mit der UNO, um insbesondere rund um das AKW Saporischschja eine entmilitarisierte Schutzzone unter internationaler Aufsicht einzurichten. Die vier Regierungen sind seit einigen Jahren für die Uran- und Brennelementlieferungen an die heftig umkämpften ukrainischen AKWs zuständig.
Kein Greenwashing von Atom und Gas! Mit dem Demo-Bus nach Straßburg!
Demo am Dienstag, 5. Juli, in Straßburg
Nächste Woche entscheidet das Europäische Parlament in Straßburg über den absurden Vorschlag der EU-Kommission, Atomkraft und Erdgas in der Taxonomie als „nachhaltige" Energien einzustufen. Allen Prognosen nach wird es ein knappes Abstimmungsergebnis - jede Stimme zählt! Um noch möglichst viele unschlüssige EU-Abgeordnete zu einem klaren „Nein" zu ermutigen, organisieren Aktive der Klima- und der Anti-Atom-Bewegung gemeinsam die internationale Protest-Demonstration #Not My Taxonomy.
Die Demo startet um 11:30 Uhr vor dem EU-Parlament, Place de l'Université, 67000 Straßburg.
Aus Bonn fährt ein Bus von Fridays for Future mit 50 Plätzen nach Straßburg und am selben Abend wieder zurück. Treffen zur Abfahrt ist am 5.7. um 5:30 am Hofgarten, Abfahrt 6:00 Uhr. Die Fahrt ist kostenlos, über Spenden freuen sich die Fridays natürlich. Wenn ihr mitfahren wollt, schreibt eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für alle, die schon vorher anreisen können/wollen gibt es vom 2. Juli bis zum 7. Juli ein Protest-Camp in Gundershoffen (1 chemin de la Scierie, 67110 Gundershoffen).
Infos zur Demo:
https://www.ausgestrahlt.de/themen/europa-und-atom/eu-taxonomie/retten/
https://www.themovementhub.org/de/stories/not-my-taxonomy-final-mobilisation/
#NotMyTaxonomy
Infos zur EU-Taxonomie und weitere Fotos der Akion findet ihr unter https://www.ausgestrahlt.de/themen/europa-und-atom/eu-taxonomie/retten/
22.01. Demo vor der Brennelementefabrik in Lingen - Kein Greenwashing von Atom!
Am Samstag, 22.1.22, protestierten150 Menschen aus Lingen und dem weiteren Emsland, aus benachbarten Landkreisen sowie aus NRW und Schleswig-Holstein vor dem Lingener Werk des französischen Atomkonzerns Framatome.
Die bundesweit einzige Brennelementefabrik gehört der EdF-Tochter Framatome und ist bekanntlich vom Atomausstieg ausgenommen. Lingen beliefert zahlreiche Hochrisikoreaktoren - von Tihange und Doel (Belgien) über Borssele (NL), Cattenom (Frankreich) und Leibstadt (Schweiz) bis zum neuen AKW-Sorgenreaktor Olkiluoto 3 in Finnland. Letztes Jahr wurde bekannt, dass die wirtschaftlich angeschlagene Uranfabrik durch ein Joint Venture mit dem russischen Atomkonzern Rosatom künstlich aufgepeppelt werden soll - Atomausstieg sieht anders aus!
Deshalb hatten das lokale Bündnis AgiEL, das Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen sowie IPPNW und BBU für Samstag zu einer Demo und Kundgebung vor der Brennelementefabrik in Lingen aufgerufen. Zentrale Forderungen waren und sind:
Atomausstieg auch in Lingen! Kein Atomdeal mit Russland! Brennelement- und Uranexporte stoppen! EU-Greenwashing von Atom und Gas verhindern! Raus aus Atom und Kohle – Erneuerbare jetzt!
Hintergrundinfos, Bilder und Videos der Redebeiträge von Alexander Vent (Bündnis AgiEL), Vladimir Slivyak (von der russischen NGO Ecodefense), "Eichhörnchen" Cécile Lecomte aus Frankreich, Angelika Claussen (IPPNW) und Matthias Eickhoff (Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen) findet ihr auf https://atomstadt-lingen.de/2022/01/08/kundgebung-vor-brennelementefabrik-22-01-2022/
Aktionstag Lützerath am 8.1. – auch in Bonn
Der Lützi-Aktionstag am 8.1. war ein großer Erfolg!
Den Tagesschau-Beitrag und Bilder aus ganz Deutschland findet ihr hier: https://parentsforfuture.de/luetzi-0801,
Bilder von der Aktion in Bonn hier: http://parentsforfuture.de/de/bonn.
Das Konzept vom 8.1.:
Wir bauen gemeinsam gelbe Xe, machen nachmittags damit eine Aktion in unseren jeweiligen Städten und Dörfern (Bannerdrop, Kunstaktion, was ihr mögt) und verbinden diese Aktionen über einen gemeinsamen Stream online. Macht mit! Mit den gelben Xen zeigen wir: Wenn die Abrissbagger vor Lützerath stehen, werden wir das Dorf beschützen!
In Bonn laden Parents for Future, AntiAtomBonn und andere Klimaschutzinitiativen zu einer Kundgebung um 14 Uhr am Alten Rathaus, Bonn-Markt, ein.
In Lützerath gibt es am 8.1. einen Dorfspaziergang. Zudem wird von dort aus der moderierte Live Stream gesendet.
Im Livestream gibt es auch Einblicke ins widerständige Lützerath, Redebeiträge (u.a. vom Träger des Alternativen Nobelpreis Vladimir Slivyak), Berichte von den verschiedenen Aktionen und mehr. Der Stream startet um 14 Uhr auf: http://luetzerathlebt.info/08-01
Ihr könnt auch zu Hause im kleinen Kreis Fotos mit X machen. Die Fotos eurer Aktionen oder von euch & eurem X könnt ihr unter #XfürLützi #LützerathBleibt posten oder auch hier hochladen: https://fffutu.re/iKhaXr. Wenn ihr wollt, dass eure Aktion in den Livestream eingebunden wird, meldet euch bei: @mariesolkl (Telegram) oder https://wa.me/491637435791 (WhatsApp).
Alle Infos zum dezentralen Aktionstag: https://www.alle-doerfer-bleiben.de/demo/
Pressemitteilung zur Kundgebung in Bonn
Wie könnt ihr sonst den Widerstand unterstützen?
Aktuell mangelt es an Shuttle-Services zwischen den Bahnhöfen und Lützerath sowie an Baumaterial und Weiterem von der http://luetzerathlebt.info/wunschliste/ ! Wenn ihr Fahrräder, Autos, Zeit, Lust oder Material habt, kommt nach Lützi!
http://www.mahnwache-luetzerath.org/termine/
https://twitter.com/MaWaLuetzerath
https://twitter.com/Kirche_an_Kante
#luetzibleibt
#ZADRheinland
#AlleDörferBleiben
Petition zur EU-Taxonomie: Stoppt das Greenwashing von Atomkraft und Gas!
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hat angekündigt, in Kürze einen Vorschlag für das EU-Nachhaltigkeitslabel vorzulegen, der auch Atomkraft und Gas beinhaltet. Gas und Atomenergie wären dann genauso förderfähig wie Wind und Sonnenlicht, eine Weichenstellung für einen klima- und energiepolitischen Irrweg!
Wenn die EU-Kommission ihren Vorschlag erst einmal vorgelegt hat, bräuchte es unter den EU-Mitgliedsstaaten eine sogenannte “qualifizierte Mehrheit”, um das Vorhaben noch zu stoppen. Das ist praktisch aussichtslos. Deshalb müssen diese Pläne im Vorfeld gestoppt werden. Bitte unterschreibt die Petition und verbreitet sie weiter:
Sonntag, 31.10. 12:00 Uhr Großdemo "Lützerath lebt - Kohlebagger stoppen"
Am Sonntag geht es in Lützerath am Tagebau Garzweiler weiter. RWE kann ab Montag den letzten Landwirt von Lützerath enteignen und im Zusammenspiel mit der NRW-Landesregierung und der Polizei vertreiben - dann wäre der Weg für die Kohlebagger erneut frei.
Deshalb rufen Fridays For Future, Lützerath Lebt, Alle Dörfer Bleiben und andere Initiativen dazu auf, am Sonntag den 31.10. um 12 Uhr zu einer großen Demo nach Lützerath zu kommen. Als Redner sind auch Vladimir Slivyak von Ecodefense sowie ein Aktivist aus Kolumbien mit dabei. Wir senden eine klare Botschaft: #LützerathBleibt!
Es gibt Shuttlebusse von und zu den Bahnhöfen Erkelenz und Hochneukirch. Von Köln aus fahren ebenfalls Busse.
Gemeinsame Anfahrt mit Fridays for Future aus Bonn: 9:15 Uhr am Beueler Bahnhof.
Alle weiteren Infos zur Demo gibt es unter:
http://luetzerathlebt.info/demo/
und
https://www.alle-doerfer-bleiben.de/
http://www.mahnwache-luetzerath.org/
Klima schützen, Kohle stoppen, Dörfer retten!
Samstag, 07. 08., Menschenkette am Tagebau Garzweiler!
Die Bundesregierung versagt beim Klimaschutz. Auch nach dem historischen Urteil des Bundesverfassungsgerichts weigert sich die GroKo, wirksame Klima-Maßnahmen zu beschließen, um das 1,5 Grad-Limit einzuhalten. Noch immer will Armin Laschet den RWE-Konzern ganze Dörfer für die riesigen Braunkohletagebaue abbaggern lassen.
Gegen diesen Irrsinn gehen wir auf die Straße! Die Initiative AlleDörferBleiben ruft gemeinsam mit vielen anderen Intitiativen und Verbänden zu einer großen Menschenkette auf. Stellen wir uns schützend vor die bedrohten Dörfer! Energiewende jetzt!
Wer mit der Bahn anreisen will: Es gibt ca. alle 30 Minuten einen durchgehenden Zug von Bonn-Beuel nach Hochneukirch. Von dort wird es am 7.8. zwischen 10 und 12 Uhr einen Shuttle zur Menschenkette geben.
Wer mit AntiAtomBonn zur Menschenkette fahren will:
Schreibt eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und schreibt bitte auch, ob ihr ein Auto habt und wie viele Plätze da noch frei wären. Wir versuchen dann, interessierte Mitfahrer*innen auf die vorhandenen Autos zu verteilen oder Bahngruppen zu bilden. Wir fahren mit dem Zug um 10:16 ab Bonn-Beuel-Bahnhof, am besten etwas vorher da sein.
Alle weiteren Infos zur Demo findet ihr auf:
https://klima-kohle-demo.de
Kultur ohne Kohle - eine rheinische Landpartie
Zeit 10:30 bis 12:30, Ort: Schlosswiese Unterwestrich/Kuckum gegenüber vom Schützenplatz in Kuckum
Alle Infos zu Programm, Anreise Übernachtungsmöglichkeiten gibt es unter:
https://kultur-ohne-kohle.de/
http://www.klimacamp-im-rheinland.de/
https://www.lebenslaute.net/
EU-Taxonomie retten: Kein Öko-Label für Gas und Atom
Aktionstag: Kein Öko-Label für Gas und Atom
Am 18. Juni riefen Klima- und Anti-Atom-Initiativen dazu auf, während des EU-Finanz- und Wirtschaftsminister*innen-Treffens, vor den Vertretungen der EU-Kommission in Berlin, München und Bonn gegen das Greenwashing von Atomenergie zu protestieren. Ziel war es, öffentlich Druck zu machen, um das Greenwashing von Atomkraft und fossilem Gas durch die Gas- und Atomlobbyist*innen zu verhindern. Auch AntiAtomBonn hatte aufgerufen, sich am Aktionstag zu beteiligen.
Infos zur EU-Taxonomie und weitere Bilder der Aktion auf:
https://www.ausgestrahlt.de/themen/europa-und-atom/eu-taxonomie/
Fukushima-Mahnwache Bonn
Für die Abschaltung aller Atomanlagen, weltweit!
Mahnwache Bonn: 11. März, 15:00 Uhr, Münsterplatz
10 Jahre nach dem Beginn der Reaktorkatastrophe sind die massiven Folgen in Fukushima genauso wenig beseitigt wie in Tschernobyl. Dennoch soll in der Region Fukushima im Sommer sogar ein Teil der Olympiade stattfinden. Es wird eine Normalität vorgespielt, die es so nicht gibt. Von den havarierten Reaktoren geht immer noch eine anhaltende Strahlenbelastung aus, jeden Tag nimmt die radioaktive Kontamination von Meer, Luft und Boden weiter zu.
Auch insgesamt ist das Thema Atom nach wie vor aktuell. Trotz Atomausstiegsbeschluss bleibt die gesamte nukleare Infrastruktur unangetastet. Deshalb haben verschiedene Antiatominitiativen bundesweit Mahnwachen organisiert. Auch in Bonn konnten wir erfolgreich corona-konform demonstrieren.
>>>Generalanzeigerbericht über die Mahnwache
10 Jahre Fukushima: Online-Veranstaltungsreihe von .ausgestrahlt
- 01.03. Mycle Schneider: Status und Trends der Atomkraft in der Welt
- 03.03. Oda Becker: Risiken der europäischen Atomkraftwerke 10 Jahre nach Fukushima
- 05.03. Eva Stegen: Warum das Militär die zivile Atomkraft braucht
- 08.03. Günter Wippel: Uran – tödlicher Bodenschatz
- 09.03. Jochen Stay: Geschichte der Anti-AKW-Bewegung
- 11.03. Dr. med. Alex Rosen: 10 Jahre Fukushima
- 12.03. Angelika Claussen: Psychosoziale Auswirkungen der Atomkatastrophe
- 15.03. Charlotte Mijeon: Atomkraft in Frankreich nach Fukushima
- 16.03. Armin Simon: Unsicherheit deutscher AKW
- 17.03. Patricia Lorenz: Atompolitik in der EU
- 18.03. Angela Wolff: Atomkraft - Irrweg in der Klimakrise
Die Veranstaltungen sind kostenfrei, sie finden bei Zoom statt und dauern zwischen 60 und 90 Minuten. Anmeldung und Infos unter:
https://www.ausgestrahlt.de/mitmachen/infoveranstaltung-ausgestrahlt/online/fukushima/
Nach der Anmeldung bei bekommt ihr die Zugangsdaten zugesandt. Aufzeichnungen der bereits vergangenen Veranstaltungen findet ihr ebenfalls auf der Seite.
RWE nutzt Lockdown für Rodungen und Abriss!
Unterstützt die Mahnwache in Lützerath!
Kommt zum Dorf und Waldspaziergang am Sonntag, 8. 11. 2020, 11:30 Uhr in Morschenich!
Am Dienstag und Mittwoch hat RWE die Bäume an der L277 bei Garzweiler gefällt und fällt immer noch Bäume in und um Lützerath, Dorfbewohner und Aktivisten leisten Widerstand. Auch in Morschenich am Hambacher Forst wütet RWE. Hier werden Häuser abgerissen, obwohl das Dorf eigentlich "gerettet" ist. Es wird dringend Unterstützung benötigt.
CASTOR-Alarm - Mahnwache in Bonn-Beuel
Don't nuke the climate!
CASTOR-Alarm 2020? Hat sich da nicht jemand im Jahrzehnt vergriffen? Leider nicht. Dieses Wochenende rollt ein Castortransport mit hochradioaktivem Atommüll durch Deutschland und kommt vielleicht sogar in Bonn vorbei.
Gegen alle Kritik am Sicherheitskonzept und trotz Corona ist am Dienstag Abend (27.10.) in England der erste Castortransport seit 9 Jahren mit Ziel Deutschland gestartet. Das Schiff mit dem Atommüll wird voraussichtlich heute in Nordenham einlaufen. Von dort geht der Transport per Bahn weiter zum Zwischenlager beim Atomkraftwerk Biblis. Die Routen sind geheim, aber es gibt zwei wahrscheinliche Routen, eine davon geht durchs Rheinland. Entlang der Strecke wird es vielfältige Protestaktionen geben.
Wir treffen uns am Sonntag, 1. November, von 15 bis 16 Uhr am Beueler Bahnhof zu einer Protest-Mahnwache, natürlich mit Abstand und Maske.
Keine weiteren sinnlosen Atommüllverschiebungen!
Castortransporte stoppen!
Ticker: https://castor-stoppen.de/ticker/
Infos zum Castortransport: https://castor-stoppen.de/der_transport/#protest
Infos zur Mahnwache in Köln: https://aapk.infoladen.de/
Historische Klage gegen Brennelement-Export
Update: Etappensieg im Eilverfahren: Gericht stoppt BE-Export
Das Verwaltungsgericht Frankfurt hat entschieden, dass bis zum endgültigen Urteil im Hauptverfahren die Brennelemente nach Doel 1 und 2 nicht geliefert werden dürfen.
In seiner Begründung lässt das Gericht Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Exportgenehmigung erkennen. Als Anti-Atom-Bündnis fordern wir von der Bundesregierung klare Konsequenzen und ein Moratorium für derartige Brennelement-Exporte.
Bitte lest dazu unsere Pressemitteilung vom 19.10.2020
Nachdem sich trotz Protesten, Demonstrationen und Gesprächen im Bundesumweltministerium politisch nichts mehr bewegt hat, um den Export nuklearer Brennstoffe an Belgien, Frankreich und die Schweiz zu verhinden, nehmen wir nun in die Hand, am Beispiel des Exportes von Brennelementen nach Doel eine Klärung vor Gericht herbeizuführen. Das kostet allerdings Arbeit, viel Nerven und ist teuer. Für eine Spende sind wir deshalb sehr dankbar. Alle weiteren Infos findet Ihr hier.
Juristischer Schritt gegen BE-Export nach Belgien
AtomkraftgegnerInnen legen Widerspruch gegen die Exportgenehmigung für Brennelemente von Lingen nach Doel ein
Das Gute daran ist: Der Widerspruch hat aufschiebende Wirkung!
AntiAtomBonn wird sich an den nicht unerheblich Kosten für die juristische Auseinandersetzug beteiligen. Wenn Ihr uns dabei finanziell unterstützen wollt, überweist Eure Spende bitte unter dem Kennwort "Klage gegen BE-Export" an unser Vereinskonto.
Hier ein Taz-Exklusiv-Bericht und unsere gemeinsame Pressemitteilung.
Hintergrund:
Trotz langjähriger Proteste laufen sowohl die gefährlichen Reaktoren in Belgien weiter als auch die deutschen Atomfabriken, die diese mit Brennstoff beliefern.
26.10.2019 Anti-Atom Demo in Lingen
Für die sofortige Stilllegung aller Atomanlagen - Atom und Kohle die rote Karte zeigen!
AntiAtomBonn koordiniert die Anfahrt ab Bonn, wenn ihr mit uns fahren wollt, schickt eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
In der niedersächsischen „Atomstadt“ Lingen wird noch immer von einer atomaren Zukunft geträumt: RWE betreibt das AKW „Emsland“ (Lingen II) und ANF, eine Tochter des EdF-Konzerns, die bundesweit einzige Brennelementefabrik. Im benachbarten Gronau wird durch den Urenco-Konzern Uran für jedes zehnte AKW weltweit angereichert – Lingen und Gronau halten hochgefährliche Pannenreaktoren weltweit am Laufen! Vom „Atomausstieg“ ist hier nichts zu spüren – stattdessen wird hier die Atomkraft in allen Facetten gelobt!
Im Sommer dieses Jahres wurden im AKW gefährliche Risse im Verdampfersystem entdeckt. Zudem hat RWE-Chef Schmitz im Frühjahr angekündigt, noch in 2022 einen Brennelementwechsel im AKW durchführen zu wollen. Wir befürchten, dass RWE so die technischen Voraussetzungen für eine neue Laufzeitverlängerung schaffen und damit den Atomausstieg unterlaufen will – nicht mit uns!
In der Lingener Brennelementefabrik wird zeitlich unbegrenzt Nuklearbrennstoff für Atomkraftwerke in aller Welt hergestellt. Unter anderem werden die umstrittenen Reaktoren Doel 1, 2 und 3 sowie Tihange 2 in Belgien oder Uraltmeiler wie Fessenheim und Cattenom an der deutsch-französischen Grenze beliefert.
RWE brüstet sich als AKW-Betreiber im Zuge der Klimadebatte zunehmend damit, dass Atomstrom CO2-frei sei. Das ist eine glatte Lüge! Rechnet man alle Faktoren zur Atomstromerzeugung ein – vom Uranabbau über die Urankonversion und Urananreicherung, Transporte über den gesamten Globus, bis zur zeitlich endlosen und ungelösten Atommülllagerung – hat das AKW Lingen den Klimawandel mit vielen Mio. Tonnen CO2-Emissionen mit vorangetrieben! Zudem verstopft das AKW im ständigen Volllast-Betrieb die Netze für erneuerbare Energien!
Energiewende für Klimaschutz und Atomausstieg jetzt! Sofortige Stilllegung ALLER Atomanlagen und Ausstieg aus der Braunkohleförderung.
Kommt alle zur Demo am 26. Oktober, Start: ab 12:00 Uhr am Bahnhof Lingen.
AntiAtomBonn koordiniert die Anfahrt ab Bonn, wenn ihr mit uns fahren wollt, schickt eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Alle weiteren Infos zur Demo und den Atomanlagen: https://atomstadt-lingen.de/demo/
Alle fürs Klima! Zusammen mit Fridays for Future auf die Straße!
#Klimastreik am 20. September, 11 Uhr im Hofgarten in Bonn!
Weltweit streiken Kinder und Jugendliche seit Monaten unter dem Motto #FridaysForFuture für echten Klimaschutz und eine Zukunft ohne Klimakrise. Sie rufen uns auf: “Viele Erwachsene haben noch nicht verstanden, dass wir jungen Leute die Klimakrise nicht alleine aufhalten können. Das ist eine Aufgabe für die gesamte Menschheit. (...) Deshalb rufen wir alle Menschen zu einem weltweiten Klimastreik auf."
Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen - bereits heute vernichtet die Klimakrise Leben und Lebensgrundlagen von Millionen Menschen weltweit. Sie verschärft bereits bestehende Ungleichheiten und verletzt grundlegende Menschenrechte. Wenn es nicht gelingt, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, droht eine Klimakatastrophe, die nicht mehr aufzuhalten ist. Doch die Bundesregierung versagt: Statt ambitionierter Klimapolitik liefert sie nur unzureichende Antworten.
Am 20. September entscheidet die Bundesregierung über ihre nächsten Schritte in der Klimapolitik. Zeitgleich werden überall auf der Welt Hunderttausende Menschen auf die Straßen gehen. Auch in Bonn sind wir dabei! Wir zeigen den Staats- und Regierungschefs, die wenige Tage später beim UN-Klimagipfel zusammenkommen: Wir lassen nicht zu, dass ihr unser aller Zukunft verheizt!
Kommt alle am 20. September um 11 Uhr zum Hofgarten in Bonn.
Ab 12 Uhr startet der Demonstrationszug durch die Innenstadt. An der Kennedybrücke treffen wir auf die Schüler der Beueler Gesamtschule, die von ihrer Schule aus gemeinsam loslaufen. Am Abend gibt es im Hofgarten ein Konzert fürs Klima. Wir werden ganz viele sein!
Macht alle mit! Die Mobilisierung läuft! Immer mehr Menschen, Geschäfte und Institutionen schließen sich dem Streik an.
Klimastreik-Plakate zum Download:
https://www.klima-streik.org/downloads
Schreibt mit Filzstift drauf: "11:00 Uhr Bonn, Hofgarten" und dann ab ins Küchenfenster, an die Bürotür oder wo immer Platz dafür ist.
Mobi-Kit von Parents für Future:
https://www.parentsforfuture.de/de/mobi_kit_20-09
Redet mit den Nachbarn, fragt die Geschäfte bei euch im Viertel, ob sie die Plakate auf hängen wollen.
Wer noch mehr bei der Mobi helfen will:
https://parentsforfuture.de/de/HelfenBonn
Am Freitag, 13.09. gibt es ein Helfertreffen von Parents for Future für Neueinsteiger*innen.
Oder kommt Donnerstags zum Plenum von Fridays for Future, 19:00 in der Alten VHS im Plenumsraum 2 im 1.OG.
Websites von Fridays for Future:
https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
https://www.facebook.com/Fridays-For-Future-Bonn-355256835325263/
https://de.globalclimatestrike.net
#allefürsklima
#week4climate
15. - 27. August: Klimacamp im Rheinland
10 Jahre Klimacamp im Rheinland!
Dieses Jahr findet das Camp wieder am (nicht im) Lahey Park bei Erkelenz statt. Themenschwerpunkt sind Selbstorganisaton, Sensibilisierung für unterschiedliche Diskriminierungsformen und Aktionen und Austausch rund um lokale und globale Energiekämpfe. Vom 22. bis 25. August plant das Bündnis "Kohle erSetzen!" niederschwellige Aktionen des zivilen Ungehorsams. Dazu gibt es wie immer viele Workshops, Kulturprogramm und leckeres veganes Essen.
Alle Besucher sind herzlich willkommen.
https://www.klimacamp-im-rheinland.de
https://www.kohle-ersetzen.de